Es ist keine Schande, nicht zu wissen, wie man ein Paket versendet. Es wäre nur schade, wenn Sie nicht untersuchen möchten, wie das geht. Schließlich sind wir alle nur Menschen und keiner von uns ist perfekt.
Art der Post
Zunächst einmal ist es wichtig zu bestimmen, welche Art von Paket Sie haben. Wenn es um einen Brief geht, braucht man sowieso eine Briefmarke. Heutzutage können Sie auch einen Online-Stempelcode kaufen, aber Sie können auch einen normalen Stempel aus dem Geschäft verwenden. Es ist auch möglich, per Einschreiben zu versenden (Zustellnachweis), damit Sie sicher sein können, dass Ihr Brief richtig angekommen ist. Legen Sie den Brief sowohl für die niederländische als auch für die internationale Post in den Briefkasten des Kuriers oder geben Sie ihn bei der Post ab. Das Schreiben muss Adresse, Postleitzahl und Ort enthalten.
Alles rund um Versandkartons
Wenn es wirklich um ein Paket geht, wird es etwas komplizierter, aber es ist immer noch keine fortgeschrittene Mathematik. Sie legen Ihr Paket in einen Versandkarton. Dieser Versandkarton besteht in der Regel aus Pappe. Sie geben ein Paket an einer Kurierstelle ab und erhalten hier normalerweise einen Versandnachweis. Auf diesem Versandnachweis finden Sie fast immer einen Code, nämlich den Track & Trace Code. Auf diese Weise können Sie Ihr Paket verfolgen und sehen, wann es angenommen, geliefert und wann es geliefert wurde. Genau wie ein Brief muss Ihr Paket einen Adressaufkleber haben. Dies kann handschriftlich sein (stellen Sie sicher, dass es lesbar und mit blauer oder schwarzer Tinte geschrieben ist) oder tippen und drucken. Wenn Sie sich für die letztere Option entschieden haben, ist es wichtig, eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Verdana in mindestens Schriftgröße 10 zu verwenden und keine unterstrichenen oder kursiven Effekte zu verwenden. Auf dem Adressetikett müssen nacheinander der Name des Empfängers, der Straßenname plus Hausnummer und die Postleitzahl plus Ortsname stehen. Zuerst der Name des Empfängers, darunter der Straßenname und die Hausnummer und schließlich die Postleitzahl (einschließlich Ortsname) mit einem Leerzeichen zwischen dem Teil mit den Zahlen und dem Teil mit den Buchstaben.
Beachten Sie übrigens, dass Postsortierzentren oft vollautomatisiert sind. Etiketten auf Ihrer Verpackung mit „zerbrechlich“ werden oft nicht erkannt. Es wäre schade, wenn Sie dies nicht berücksichtigen und Ihr Paket kaputt gehen würde. Nehmen Sie als Beispiel den Versand von Wein. Sie können diese Flaschen in eine mit Luftpolsterfolie oder ähnlichem gefüllte Holzkiste stellen. Um diese legen Sie dann einen Karton, auf den Sie die Richtlinien des Adressetiketts auftragen. So haben Sie keinen Stress und der Beschenkte kann seine köstlichen Weine genießen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.